
Das Artensterben macht keine Pause, die Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehenin den Startlöchern und die Unterschriftenbögen liegen druckfrisch bereit: Ab sofort startetdas Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften! Ein erster Infostand mit dem Initiatorenkreis* des Volksbegehrens in Hannovers Innenstadt machteheute Mittag den Auftakt.
„Ab sofort kann unterschreiben, wer Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen besser schützen will! Das Artensterben ist dramatisch. Auch hier in Niedersachsen sind die Hälfte von 11.000 Tier- und Pflanzenarten bedroht, 62 Prozent der Wildbienenarten gefährdet und Millionen Brutvögel verschwunden. Der Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur hat es gerade nochmal ver- deutlicht: Die Natur geht verloren“, sagt Initiator Dr. Holger Buschmann. „Wir sind aber auf intakte Ökosysteme angewiesen – nicht nur saubere Luft und sauberes Trinkwasser, auch die Versor- gung mit gesunden Lebensmitteln hängt davon ab. Die immer intensivere Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Artensterbens. Naturforscher der Leopoldina bestätigten kürzlich, dass 80 Prozent des Biodiversitätsverlusts auf das Konto der intensivierten Landwirtschaft gehe. Des- halb darf es ein Weiter-so nicht geben. Wir müssen jetzt handeln, wenn wir nicht wollen, dass un- sere Kinder und Enkelkinder Tierarten wie Kiebitz, Uferschnepfe, Bekassine, aber auch Feuersa- lamander künftig nur noch im Museum sehen werden.“
„Besseren Artenschutz gibt es nur mit besseren Gesetzen! Ankündigungen und Absichtserklärun- gen helfen den bedrohten Tier- und Pflanzenarten wenig“, sagt Initiatorin Anne Kura. „Es braucht verbindliche Reglungen, an die sich alle halten müssen und die Entschädigungszahlungen für Landwirte sichern. Viele Menschen sind besorgt, dass Klimakrise und Artensterben unumkehrba- re Schäden anrichten. Wir brauchen 610.000 Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt, damit besserer Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen Gesetz wird. Ich bin überzeugt, dass wir das schaffen!“
Wer kann wie unterschreiben?
Das Volksbegehren können alle unterschreiben, die in Niedersachsen ihren Wohnsitz haben und wahlberechtigt sind. Das Unterschreiben ist nur auf den Original-Unterschriftenbögen gültig. On- line kann man nicht unterschreiben, auch Kopien sind nicht gültig. Pro Bogen sind nur Unter- schriften aus der gleichen Gemeinde gültig.
Wo kann ich unterschreiben?
Unterschriftenbögen gibt es in Kürze in ganz Niedersachsen bei den örtlichen NABU-Regional- gruppen und bei GRÜNEN Geschäftsstellen sowie – sobald das coronabedingt möglich ist – nach und nach auch in Läden wie Apotheken, Bäckereien und an vielen anderen Orten. Infos dazu und zu Ansprechpartner*innen unserer örtlichen Aktionsgruppen gibt es auf der Homepage des Volksbegehrens.
Natürlich kann man Unterschriftenbögen auch beim Volksbegehren direkt bestellen und bekommt sie dann kostenlos zugeschickt: Einfach eine Mail schreiben an material@artenvielfalt-nieder- sachsen.jetzt oder telefonisch unter 0511-91105-25
Wo gebe ich die ausgefüllten Bögen wieder ab?
Die ausgefüllten Unterschriftenbögen können bei der jeweils zuständigen Hauptwohnsitzgemein- de der Unterzeichnenden eingereicht werden. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass nur Menschen aus der gleichen Gemeinde/dem gleichen Ort auf einem Bogen unterschreiben. Alter- nativ können die Unterschriftenbögen auch an das Volksbegehren Artenvielfalt Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover geschickt werden.
Wer steht hinter dem Volksbegehren?
Als Initiator*innen haben das Volksbegehren Artenvielfalt unterschrieben: Klaus Ahrens, Vizeprä- sident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkerbundes, Dr. Nick Büscher und Dr. Holger Buschmann vom NABU sowie Hans-Joachim Janßen und Anne Kura von den niedersächsischen GRÜNEN.
Weitere über 130 Bündnispartner, darunter der BUND, der WWF, Die Linke, die ÖDP sowie Im- kerverbände, Vereine und Unternehmen unterstützen das Volksbegehren. Eine Übersicht dazu findet sich auf unserer Homepageunter www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/buendnis
Verwandte Artikel
Symbol totalitärer Herrschaft – Polat fordert Verbot von Reichskriegsflagge
Filiz Polat, regional zuständige Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen für Westniedersachsen, begrüßt den Vorstoß des Bundeslandes Bremen, die Reichskriegsflagge aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Polat: „Die Reichskriegsflagge ist in rechten…
Weiterlesen »
Motorradlärm im Landkreis Osnabrück Polat: Absage von Staatssekretär zeigt Gleichgültigkeit der Bundesregierung
Motorradlärm ist für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Osnabrück seit Jahren ein großes Problem, dass an bestimmten Strecken bereits Auswirkungen auf die Lebensqualität hat. Inzwischen haben sich mehrere Initiativen gegen…
Weiterlesen »
Besserer ÖPNV und sichere Radwege – Südkreis-Grüne sprachen über Kommunalwahlplanung
Hilter – Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs steht ganz oben auf Liste der Ziele der Grünen für die Kommunalwahlen im kommenden Jahr. „Nur wenn wir preislich attraktive, verdichtete und verlässliche…
Weiterlesen »